Lesezeit: 3 Minuten
„Hey, was macht die da hinten eigentlich? Die steht da ja nur und hält sich an den Fussgelenken des Flyers fest. Wozu braucht man die?“ Diese Konversation habe ich schon oft geführt, wenn ich jemandem Videos von einer Pyramide gezeigt habe. „Warum sind da so viele Leute? Braucht es nicht einfach jemanden, um den Flyer hochzuhalten?“
Falls du noch nicht weisst, was ein Stunt ist: Lies diesen Artikel!
Ein bisschen Liebe für Back Spots
Ja, natürlich gibt es Teams, die auch ohne Back Spot stunten können. Nein, das heisst nicht, dass er überflüssig ist. Das zu sagen wäre als würde man denken, Fluglinien brauchen keine Piloten mehr, weil Drohnen jetzt ja auch selbständig fliegen können. Das macht keinen Sinn.
Einem Stuntteam den Back Spot wegzunehmen wäre, als würde man beim Autofahren auf eisigen Strassen das ABS ausschalten, oder beim Fahrrad die Pneus entfernen. Klar, da kann man immer noch fahren. Die Belastung für die Räder und Felgen (in diesem Vergleich die Bases) ist aber viel höher, und der Fahrer (=Flyer) braucht viel mehr Kraft und Kontrolle.
Mit einem guten Back Spot wird ein Stunt, der sonst fast unmöglich erscheint, plötzlich locker machbar. Vor allem in den tieferen Levels und bei jüngeren Teams, die mehr auf Schulterhöhe stunten und nicht über den Köpfen der Bases, kann ein Back fast jeden Stunt retten. Wenn er gut ist, natürlich.
Was sie machen
Das Hauptgewicht des Flyers wird von den Bases getragen. Trotzdem kann der Back Spot sehr viel machen, damit sich der Stunt wesentlich leichter anfühlt. Er hilft, Aufgänge zu beschleunigen und gibt genug Schwung, damit die Bases Zeit für ihre Griffe und Drehungen haben. Wenn nötig kann er auch dem Flyer bei Drehungen helfen. Der Back Spot ist immer zuerst am Flyer dran und federt dadurch Schläge und Drehungen ab, damit sie nicht mit voller Wucht bei den Bases ankommen.
Das klingt in der Theorie einfach. In der Praxis kann beim Stunten aber sehr vieles schief gehen, und der Back Spot ist es, der das ganze Stuntteam wieder in die richtige Bahn lenkt. Der Stunt ist zu tief? Nimm den Bases Gewicht ab. Der Flyer wackelt? Drück die Beine aneinander, damit er sich sicher fühlt. Eine Drehung kommt nicht ganz rum? Hol sie ab und stell sie so hin, dass die Bases rankommen. Von diesen Szenarien gibt es hunderte, und der Back Spot muss auf alle innerhalb von Sekundenbruchteilen reagieren können.
Hier sehr ihr einen Back Spot bei einem Level 2 Stunt:
Und hier bei einem Level 5 Stunt:
Wenn der Stunt gut funktioniert kann der Back Spot sich darauf konzentrieren, mit festem Griff um die Fussgelenke zu stabilisieren. Wenn es nicht gut läuft kann es schon mal sein, dass er eine Hand unter der Fusssohle platzieren muss. Wie schnell er solche Entscheidungen trifft, ist matchentscheidend.
Viele Back Spots sind gut darin, zu sehen was an einem Stunt falsch ist. Sie stehen nicht direkt unter dem Flyer und können deshalb besser beobachten. Auch sind sie die beste Lebensversicherung für den Flyer. Natürlich liegt es auch in der Verantwortung der Bases, den Flyer immer heil auf den Boden zurückzubringen. Bei gewissen Stunts ist es aber für sie schwierig, an den Oberkörper ranzukommen, weil sie teilweise vom Gewicht des Flyers weggedrückt werden. Deshalb ist es die Hauptverantwortung des Back Spots, dass Oberkörper und Kopf des Flyers geschützt werden. Da Flyer meistens nach hinten fallen, brauchen sie also sehr viel Vertrauen in die Fähigkeiten des Back Spots.
Anforderungen
Wie jeder im Stuntteam müssen Back Spots ein hohes Level an körperlicher Fitness mitbringen (natürlich im Verhältnis zur Schwierigkeit des Stunts, den sie machen wollen). Sie müssen auch gross genug sein, um die Fussgelenke des Flyers zu erreichen. Ein Back Spot, der kleiner als seine Bases ist, kann weniger helfen. Deshalb stehen Bases, die einen zu kleinen Back Spot haben, oft den ganzen Stunt hindurch mit gebogenen Knien da.
Wie oben erwähnt ist die Reaktionszeit wichtig, das lässt sich aber trainieren. Auch muss man sich einen Beschützerinstinkt für seinen Flyer aneignen, damit dieser seine Stunts ohne Angst sauber ausführen kann. Überzeugung und Vertrauen sind das A und O für einen guten Flyer, und der Back Spot kann dort gut unterstützen.
Wo wir gerade von Flyern sprechen
Nächste Woche schauen wir uns die an, die auch alle anderen ständig ansehen: Flyer! Wir werden sehen, was einen grossartigen Flyer von einem Mittelmässigen unterscheidet.