Lesezeit: 4 Minuten
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um mit Cheerleading anzufangen! Nach den Schweizermeisterschaften suchen alle Teams nach neuen Mitgliedern. Hier ein paar Dinge, die du vor deinem ersten Training wissen solltest.
Die beste Ausrüstung
Im Gegensatz zum Kunstturnen wird Cheerleading in Turnschuhen betrieben. Nimm also ein paar bequeme, feste Hallenschuhe mit, die sauber sind und keine schwarzen Striche auf dem Hallenboden hinterlassen. Idealerweise ohne scharfe Kanten unter den Sohlen, für den Fall, dass du als Flyer eingesetzt wirst!
Trag einen Sport-BH und bequeme Kleider. Shorts oder Leggings eignen sich besonders, weil die Coaches dann deine Bewegungen besser sehen (ausserdem wirst du in langen Trainerhosen vor Hitze vergehen!). Schau, dass nirgendwo Reissverschlüsse oder Knöpfe sind, die andere Mitglieder beim Stunten verletzen könnten.
Binde deine Haare zusammen, sodass sie dir beim Stunten und Bodenturnen nicht ins Gesicht fallen.
Dein Verhalten
Ganz wichtig: Sei du selbst. Cheerleader sind ein kunterbunter Haufen, und das ist gut so! Wir sind nicht in jedem Training nur total streng und konzentriert. Vor allem bei Tryouts haben wir’s auch gerne mal lustig.
Trotzdem solltest du dir einige Dinge zu Herzen nehmen. Die Coaches werden dir einige Grundlagen beibringen, und du solltest unbedingt gut zuhören und Interesse zeigen. Wir schauen nicht primär, was du alles kannst – schliesslich machst du es ja zum ersten mal. Aber wir suchen für unsere guten Teams nach Mitgliedern, die motiviert sind und sich coachen lassen. Wenn du am Tryout schon nicht zuhörst und nicht bei der Sache bist, gehen wir davon aus, dass sich das auch im Training nicht ändern wird. Das kann sich auf deine Platzierung auswirken.
Hab keine Angst, Fragen zu stellen! Wir sind es uns so gewohnt, unsere Cheer-Sprache zu reden, dass wir manchmal vergessen, dass das nicht jeder versteht. Da Stunten aber gefährlich werden kann, wenn du nicht weisst, was du machen musst, solltest du immer unbedingt nachhaken, wenn du etwas nicht verstanden hast.
Sei nicht nervös
Niemand sagt dir am Tryout: „Sorry, dich wollen wir nicht, du bist nicht gut genug.“ Wir sind es uns gewöhnt, dass neue Mitglieder alles von Grund auf lernen müssen. Mir ist kein Team bekannt, bei dem nicht alle mitmachen können. Die Coaches werden dich aufgrund deiner Fitness, deiner Motivation und deiner „coachbarkeit“ (=wie gut du Kritik annimmst und umsetzen kannst) in ein Team einteilen, das zu dir passt. So kannst du in deinem Tempo lernen. Mach dir also nie Sorgen am Tryout!
Es wird einfacher
Die ersten paar Trainings können sehr anstrengend sein, vor allem, wenn du vorher noch keinen Sport gemacht hast. Vielen tun am Anfang die Handgelenke ein bisschen weh, weil sie sich das Stunten und Tumbling nicht gewöhnt sind. Keine Angst! Das ist völlig normal und geht schnell vorbei. Nach ein paar Wochen merkst du das schon nicht mehr. Und auch wenn sich der Flyer im Moment tonnenschwer anfühlt; sobald du ein bisschen mehr Technik gelernt hast, geht alles ganz leicht. Durchhalten!
Kommuniziere mit den Coaches
Es hilft den Coaches sehr, wenn du ihnen von Anfang an sagen kannst, wie sehr du dich im Team engagieren willst. Wenn du nur jedes zweite Mal ins Training kommen kannst, weil du noch Klavierstunde hast, oder wenn du zu lange Schule hast, um es pünktlich zu schaffen, müssen sie das wissen. Du kannst ihnen auch sagen, dass du so oft wie möglich trainieren willst, wenn du auf einen Platz im Leistungsteam abzielst! Das hilft den Coaches, ein starkes Team zusammenzustellen, und du wirst glücklich sein mit deiner Platzierung.
Du musst dich nicht sofort entscheiden
Cheerleading ist ein sehr vielseitiger Sport, darum darfst du an den meisten Orten mehrmals schnuppern gehen, bevor du dich entscheidest. Wenn du nicht sicher bist, frag einfach einen Coach, ob du nochmals ein Probetraining machen kannst.
Tipps für bestehende Cheerleader
Wenn du schon länger im Verein bist, oder vielleicht sogar in einem Leistungsteam warst in der letzten Saison, musst du dich in dieser Phase wieder beweisen. Über die nächsten Wochen werden die Stunt Teams für diese Saison zusammengestellt. Zeit, um Vollgas zu geben!
Erscheine pünktlich zum Training und hör gut auf die Korrekturen deiner Coaches. Hilf mit, die neuen Mitglieder ins Team zu integrieren, damit sie sich um dich herum wohlfühlen. Konzentriere dich auf dich selbst und deine Technik – es bringt nichts, wenn du an anderen Mitgliedern herumkorrigierst. Das ist der Job der Coaches. Für dich ist nur wichtig, dass deine eigene Technik so perfekt wie möglich sitzt, auch wenn du vielleicht mit einem schwierigen Stunt Team zusammengestellt wirst. Coaches können sehen, ob du dir Mühe gibst oder nicht, und sie werden dich dementsprechend einteilen für die nächste Saison.
Du bist nur ein Gewinn für dein Team, wenn du deine Erfahrung richtig einsetzt. Überdenke deinen Arbeitsprozess, stecke deine Ziele, und verbessere dich ständig.
Meld dich an!
Es ist toll zu sehen, wie das Cheerleading in der Schweiz wächst. Schau dir die Karte mit allen Teams an und melde dich für ein Tryout in deiner Nähe an!